Bouldergrade

Definition: Bouldergrade sind Bewertungssysteme zur Einschätzung der Schwierigkeit von Boulderrouten, sowohl in Hallen als auch im Freien.

Detaillierte Beschreibung: In Boulderhallen werden häufig Farben genutzt, um die Schwierigkeit der Routen darzustellen.

Diese Farbcodierung ist jedoch nicht standardisiert und variiert von Halle zu Halle.

Im Freien dagegen dominieren zwei Hauptbewertungssysteme: die Fontainebleau-Skala (Fb-Skala) und die V-Skala.

Die Fb-Skala, benannt nach dem französischen Bouldergebiet Fontainebleau, und die V-Skala, entwickelt in Hueco Tanks, Texas, bieten feine Abstufungen für die Bewertung kurzer, intensiver Boulderprobleme.

Anwendung: Die Fb-Skala nutzt eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben, während die V-Skala eine fortlaufende Nummerierung verwendet. Beide sind nach oben offen und können anhand von Tabellen ineinander umgerechnet werden.

Die Spitzenwerte im Bouldern liegen derzeit bei Fb 9a bzw. V17.

Bouldergrade berücksichtigen dabei hauptsächlich die körperlichen Anforderungen, ohne Aspekte wie die Höhe oder Gefährlichkeit des Boulders miteinzubeziehen.

Besonderheiten: In der Boulder Community können Bewertungen subjektiv sein und werden oft debattiert.

Beim Umstieg von Indoor- zu Outdoor-Bouldern kann es Unterschiede in der Wahrnehmung der Schwierigkeiten geben, da Felsstrukturen und -formen variieren und oft komplexer sind als künstliche Griffe in Hallen.

Die korrekte Einschätzung der Schwierigkeiten ist ein wesentlicher Aspekt beim Bouldern und hilft bei der Auswahl passender Projekte und der Messung des persönlichen Fortschritts.

Verwandte Begriffe: Boulderhalle, Fb-Skala, Outdoor-Klettern, V-Skala

Möchtest Du Dich wirklich ausloggen?