International Federation of Sport Climbing (IFSC)

ifsc-award-ceremony
Bildrechte: International Federation of Sport Climbing

Was ist die IFSC?

Die International Federation of Sport Climbing (IFSC) ist der Weltverband für den Wettkampfklettersport. Als internationale Dachorganisation lenkt sie seit 2007 die Geschicke des Sportkletterns auf globaler Ebene – mit dem Ziel, die Disziplinen Bouldern, Lead und Speed professionell zu organisieren, weiterzuentwickeln und weltweit sichtbar zu machen.

Geschichte der IFSC

Die IFSC entstand 2007 als eigenständiger Verband – als logische Weiterführung des „International Council for Competition Climbing“ (ICC) innerhalb des UIAA. Vorausgegangen war ein kontinuierlicher Professionalisierungsprozess des Sportkletterns seit den 1980er Jahren. Die wichtigsten Meilensteine:

1985: Erstes Lead-Event „SportRoccia“ in Bardonecchia (ITA) – Auftakt einer neuen Ära

1989: Erster Weltcup in Speed und Lead

1991: Erste Kletter-Weltmeisterschaft in Frankfurt (GER)

1998: Bouldern wird als dritte Disziplin eingeführt

2007: Gründung der IFSC in Frankfurt durch 57 nationale Verbände

2016: Offizielle Aufnahme von Sportklettern ins olympische Programm für Tokio 2020

2021: Olympiapremiere in Tokio – Janja Garnbret und Alberto Ginés holen Gold

2024: Zwei Medaillen bei Olympia Paris – getrennt für Speed und Boulder/Lead

2028: Para Climbing wird Teil der Paralympischen Spiele in Los Angeles

ifsc-paraclimbing-arco
Bildrechte: International Federation of Sport Climbing

Aufgaben und Ziele

Die IFSC versteht sich als moderne, inklusive und ethisch verantwortungsvolle Instanz des internationalen Klettersports. Zu ihren zentralen Aufgaben gehören die Ausrichtung und Organisation von Weltcups, Weltmeisterschaften und kontinentalen Wettkämpfen, die Festlegung und Kontrolle verbindlicher Wettkampfregeln sowie die gezielte Förderung von Nachwuchs- und Para-Athletinnen. Sie setzt sich aktiv für die Einhaltung des WADA-Codes ein, stärkt die Mitbestimmung der Athletinnen in Entscheidungsprozessen und verankert die olympischen Werte fest im Klettersport. Auch der Schutz der Umwelt ist fester Bestandteil ihrer Arbeit.

Bedeutung für die Szene

Die IFSC hat das moderne Wettkampfklettern nicht nur professionalisiert, sondern auch globalisiert. Durch spektakuläre Events, transparente Strukturen und eine klare strategische Ausrichtung ist sie zum zentralen Akteur für alle geworden, die den Sport auf höchstem Niveau leben und erleben wollen.

Mit der Einbindung in die Olympischen Spiele und der wachsenden Popularität der Kletterdisziplinen weltweit ist die IFSC heute so relevant wie nie zuvor. Ihr Engagement reicht dabei von Elitewettkämpfen bis zur Nachwuchsförderung – mit einer klaren Mission: Klettern als globalen Spitzensport etablieren.

Verwandte Begriffe: Bouldern

Möchtest Du Dich wirklich ausloggen?