WADA-CODE

Der WADA-Code (World Anti-Doping Code) ist das zentrale Regelwerk der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), das weltweit einheitliche Standards zur Bekämpfung von Doping im Sport festlegt.

Er wurde erstmals 2004 eingeführt und seither mehrfach überarbeitet, zuletzt in der Version von 2021. Der Code ist für alle Unterzeichner verbindlich, darunter internationale Sportverbände wie die IFSC (International Federation of Sport Climbing), nationale Anti-Doping-Agenturen, NOKs und Veranstalter internationaler Wettbewerbe.

Ziele und Zweck

Der WADA-Code verfolgt das Ziel, den fairen Wettbewerb, die Chancengleichheit und die Gesundheit der Athlet*innen zu schützen. Er definiert, was unter Doping zu verstehen ist, welche Substanzen und Methoden verboten sind, wie Dopingkontrollen durchzuführen sind und welche Sanktionen bei Regelverstoßen greifen.

Kerninhalte des WADA-Codes

  • Verbotsliste: Die WADA veröffentlicht jährlich eine Liste verbotener Substanzen und Methoden („Prohibited List“), die im Training und Wettkampf nicht verwendet werden dürfen.

  • Testverfahren: Der Code regelt die Durchführung von Dopingkontrollen, sowohl im Wettkampf als auch außerhalb.

  • Verantwortlichkeit der Athlet*innen: Athlet*innen tragen die alleinige Verantwortung für alles, was sich in ihrem Körper befindet.

  • Therapeutische Ausnahmegenehmigungen (TUEs): Der Code erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen die Nutzung verbotener Substanzen, wenn diese medizinisch notwendig sind.

  • Sanktionen: Verstöße gegen Anti-Doping-Regeln führen zu Strafen wie Verwarnungen, Sperren oder Titelaberkennungen.

Bedeutung für den Klettersport

Auch im Sportklettern findet der WADA-Code Anwendung. Der internationale Kletterverband IFSC hat den Code unterzeichnet und ist verpflichtet, seine Anti-Doping-Politik entsprechend umzusetzen. Dazu gehören Kontrollen bei Weltcups, Weltmeisterschaften, im Trainingsbetrieb sowie Bildungsmaßnahmen für Athletinnen, Trainerinnen und Funktionäre.

Verwandte Begriffe: IFSC

Möchtest Du Dich wirklich ausloggen?