Deutscher alpenverein e.v.
Der DAV (Deutscher Alpenverein) ist mit über 1,5 Millionen Mitgliedern der größte Bergsportverband der Welt und der zentrale Akteur für alle Kletterbegeisterten in Deutschland. Ob Halle, Fels oder Wettkampf – der DAV bildet das Fundament einer vielseitigen, wachsenden und engagierten Kletterszene.

Breitensport, Wettkampfklettern und Outdoor-Klettern
Klettern im DAV ist so vielfältig wie die Szene selbst. Im Breitensport sorgt der DAV mit seinen über 180 Kletteranlagen und hunderten Kursangeboten für den einfachen Einstieg in den Sport – für Kinder, Erwachsene und Familien.
Im Wettkampfklettern betreut der Verband die deutschen Nationalteams, richtet Deutsche Meisterschaften aus und unterstützt junge Talente in den Sektionen.
Gleichzeitig ist der DAV auch eine der wichtigsten Kräfte im Outdoor-Klettern: Durch Erschließungsprojekte, Routenpflege, Kletterregelungen und Schulungsarbeit ermöglicht der Verband das naturnahe Klettern an Felswänden in ganz Deutschland und darüber hinaus.
Struktur und Angebot
Der DAV ist ein Dachverband aus derzeit 355 selbstständigen Sektionen, die in ganz Deutschland aktiv sind. Diese Sektionen bieten Mitgliedern vielfältige Programme – von Kletterkursen und Hallentraining über Jugendgruppen bis hin zu Hochtouren und Fortbildungen. Viele Sektionen betreiben eigene Kletterhallen und organisieren regionale Wettkämpfe. Ergänzt wird das Angebot durch die Jugend des DAV (JDAV), eine der größten Jugendorganisationen des Landes mit eigenem Bildungsprogramm, Beteiligungsstrukturen und einer lebendigen Jugendkultur.

Historie im Überblick
1869: Gründung in München
1873–1938: Zusammenschluss mit dem Österreichischen Alpenverein (DuOeAV)
1938–1945: Gleichschaltung unter dem Nationalsozialismus
1950: Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg
1992: Beitritt zum Deutschen Sportbund
2008–2013: Austritt und spätere Rückkehr in die UIAA
2023: Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Nachhaltigkeit und Werte
Der DAV steht für mehr als nur Sport: Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Verantwortung sind feste Bestandteile der Verbandsidentität. Mit dem klaren Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, setzt der DAV auf ein umfassendes Klimaschutzkonzept und fördert umweltverträglichen Bergsport. Zugleich engagiert sich der Verband für Vielfalt, Inklusion, ehrenamtliches Engagement und ein respektvolles Miteinander in der Kletterszene. Das 2023 verliehene Siegel des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unterstreicht diesen Anspruch.