
Beim IFSC World Cup IN Denver sorgt Leander CARMANNS für Schlagzeilen – Platz 5 im Finale und neuer deutscher Rekord
Am 31. Mai und 1. Juni machte die IFSC World Cup Serie erneut Halt in den USA – diesmal mit einer Premiere: Zum ersten Mal überhaupt wurde ein Weltcup in Denver, Colorado ausgetragen. Das dritte Speed-Event der laufenden Saison fand mitten in der Innenstadt statt, auf der belebten 16th Street Mall. Umgeben von Glasfassaden und Großstadtflair bot die urbane Kulisse ein besonderes Setting für den internationalen Kletterzirkus.
Insgesamt gingen 82 Athlet*innen aus 20 Nationen an den Start, darunter auch sämtliche bisherigen Medaillengewinner der aktuellen Serie. Für viele war Denver eine neue Etappe, die mit viel Energie, Publikum und einer dicht besetzten Startliste aufwartete. Es war der 409. IFSC World Cup insgesamt – und der 24. auf US-amerikanischem Boden.
Leander Carmanns knackt den deutschen Rekord
Mit Platz 7 in der Qualifikation bewies Leander Carmanns bereits zum Auftakt, dass er an diesem Wochenende konkurrenzfähig war. In seinem ersten Finalduell traf er auf Xu Li (CHN). Der Lauf gelang – ruhig, effizient und präzise. Am Ende stoppte die Uhr bei 5,00 Sekunden – neuer deutscher Rekord im Speedklettern.
Diese Leistung bedeutete nicht nur persönlichen Erfolg, sondern auch den Einzug ins Viertelfinale. Dort wartete mit Zach Hammer (USA) ein erfahrener Athlet, der bereits zuvor mit 4,99 Sekunden aufgefallen war. Im direkten Vergleich entschied Hammer das Duell mit 4,88 Sekunden für sich – eine der schnellsten Zeiten des Tages. Leander beendete den Wettkampf mit einem starken fünften Platz – und einem Ausrufezeichen für das deutsche Team.
„Qualifiers went pretty well for me. I’m happy about my time. I pretty much started where I ended the last season, because it’s my first comp of the season. So, I’m happy to be through in seventh place and I’ll just try to enjoy the finals tomorrow.“ – Leander Carmanns nach der Qualifikation
Deutsche Ergebnisse beim IFSC WOrld Cup DEnver 2025
Der IFSC World Cup Denver präsentierte eindrucksvoll die Leistungsdichte der weltweiten Speed-Szene. Millisekunden entschieden über Aufstieg oder Ausscheiden – und Bestzeiten waren keine Seltenheit. Auch das deutsche Team zeigte eine starke Teamleistung in einem hochkarätig besetzten Feld.
🥇 Platz: Kiromal Katibin [INA] – 4,83 s
🥈Platz: Zach Hammer [USA] – 4,88 s
🥉 Platz: Samuel Watson [USA] – 4,89 s
.
5. Platz: Leander Carmanns [GER] – 5,00 s
19. Platz: Aodhan Umlauf [GER] – 5,25 s
22. Platz: Sebastian Lucke [GER] – 5,28 s
51. Platz: Linus Bader [GER] – 7,98 s
Mit drei Athleten unter den Top 25 zeigt sich: Die Entwicklung im deutschen Speedklettern ist auf einem guten Weg. Neben Leanders Rekordlauf überzeugten auch Umlauf und Lucke mit stabilen Zeiten im internationalen Vergleich.
„All this is history now, full focus in speed now!“
(Leander Carmanns auf Instagram)
„This one was a challenge for me, so flying home with another 5,2 in the bag isn’t perfect, but believe me when I tell you, today could have been way worse. I really feel like I gave everything I had today, and it was just not enough so I’m not happy, but I’m not disappointed with just about 0,04 sec. missing.“ (Sebastian Lucke auf Instagram)
Fazit & Ausblick:
Der IFSC World Cup in Denver war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Event: eine Premiere im internationalen Wettkampfkalender, eine atmosphärisch dichte Bühne im Herzen der Stadt und ein sportlich hochwertiges Aufeinandertreffen der weltbesten Speedkletterer.
Leander Carmanns‘ Rekordlauf markiert einen Meilenstein für das deutsche Team – nicht nur wegen der Zeit, sondern auch wegen der Präsenz auf großer Bühne. Die Leistungen der weiteren Starter zeigen: Deutschland kann mithalten, sowohl in der Breite als auch mit einzelnen Topplatzierungen.
Weiter geht´s mit dem nächsten Speed-Weltcup in Krakau (POL)
Am 05. -06. Juni treten die Besten Speed-Kletterer der Welt wieder gegeneinander an. Dann gilt es für das deutsche Team, an die Leistung von Denver anzuknüpfen – und weitere Schritte nach vorn zu machen.
👉 Alle Termine, Orte und Disziplinen findest du wie immer im Überblicksartikel zum
IFSC-Wettkampfkalender 2025.
Autor: Yannik Meyer